Holz- und Bautenschutz in NRW und Umgebung
Holz- und Bautenschutz

Holzanstriche - Ihre Spezialisten in Nordrhein-Westfalen
Gebäude in Nordrhein-Westfalen, die äußere Holzanstriche aufweisen, sind verschiedenen Umwelteinflüssen und Witterungsbedingungen ausgesetzt. Besonders intensive UV-Strahlen, Temperaturwechsel und starke Niederschläge stellen eine Belastung dar, die nur durch eine regelmäßige Erneuerung des Holzschutzes an den Dachgesimskästen, Dachgiebeln und dem Unterholz verringert werden kann.
Je nach Belastungsgrad können folgende Richtwerte für neue Holzanstriche an Dachgesimskästen, Dachgiebeln, dem Unterholz oder der Holzfassade in Nordrhein-Westfalen herangezogen werden:
- Wachs und Öl: alle 12 Monate
- Lackierungen: alle 5 Jahre
- Dickschicht-Lasur: nach 3 bis 4 Jahren
- Dünnschicht-Lasur: alle 24 Monate
Die Intervalle der Holzanstriche können sich verkürzen, wenn die betreffende Seite des Gebäudes besonders wetterbelastet ist oder das Haus extremen Kälte- oder Sonneneinstrahlungen ausgesetzt ist. Die Beständigkeit einer Holzlasur hängt auch von der Menge und Dicke der Auftragung ab. Um die Haltbarkeit einer Dünnschicht-Lasur zu verbessern, empfehlen Experten beispielsweise 2 oder 3 Lasurgänge. Holen Sie jetzt ein unverbindliches Angebot bei Bausanierung Weis ein!
Mauer- und Kellertrockenlegung
Jeder Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen kennt den Albtraum von feuchten Außenwänden oder einem feuchten Keller, denn diese Schäden führen oft zu Schimmelbildung, Salzkristallausblühungen und Schäden an Putz und Anstrich. Die Ursachen können in der falschen Planung, einer mangelhaften Ausführung bei der Errichtung der Immobilie oder äußeren Einflüssen liegen. Um feuchtem Mauerwerk effektiv entgegenzutreten, sind oft umfangreiche Maßnahmen wie eine Mauertrockenlegung notwendig.
Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen eine Immobilie besitzen und eine Mauer- oder Kellertrockenlegung benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner vor Ort. Denn nur ein Profi kann den idealen Nährboden für gesundheitsschädlichen Schimmel und das Eindringen von Feuchtigkeit beseitigen. Im ersten Schritt wird Ihre Immobilie in Nordrhein-Westfalen genau untersucht, um den Eintrittspunkt, den bereits entstandenen Schaden und die notwendigen Gegenmaßnahmen zu bestimmen. Wie gegengesteuert wird, hängt von der Schwere des Schadens ab. Es können Sanierputz, Vertikalabdichtungen oder auch Horizontalabdichtungen eingesetzt werden, bei denen eine horizontale Sperre als mechanische oder chemische Horizontalsperre zum Einsatz kommt. Wir empfehlen immer eine Beratung, um das Verfahren genau zu besprechen. Je schneller Sie auf Feuchtigkeitsschäden reagieren und diese reparieren oder sanieren lassen, desto geringer ist der Schaden und der Aufwand sowie die Kosten. Zögern Sie also nicht und kontaktieren Sie direkt Ihren Fachmann für Mauer- und Kellertrockenlegung in Nordrhein-Westfalen und Umgebung.
